Bevölkerung, Symptome und Ursachen der Trichterbrust
Jeder kann von dieser Krankheit betroffen sein. In der wissenschaftlichen Literatur wird eine Quote von 4 Männern auf eine Frau (75 %) veranschlagt. Die Trichterbrust äußerst sich durch ein unzureichendes oder übermäßiges Knochen- und/oder Knorpelwachstum des Brustkorbs. Sie beeinträchtigt den zweiten Teil des Brustbeins und erstreckt sich über die Knorpel der dritten bis zur achten Rippe. Oft ist diese Deformität mit einer Skoliose verbunden.
Die Ursache der Trichterbrust ist nicht bekannt. Über die Vererbung der Deformität besteht kein Zweifel, da 40 % der Betroffenen einen Familienangehörigen haben, der ebenfalls unter der Krankheit leidet(3).
Beim eingedrückten Brustbein handelt es sich in den meisten Fällen eine morphologische Verformung (Loch im Torso) mit überwiegend ästhetischer Wirkung, ohne damit verbundene Schmerzen oder Auswirkungen auf das Herz oder die Atmung und stellt keine Gefahr für die betroffene Person dar.